IAPMAS20
Logo
 
blank

 

IAP MAS 20

Grundkräfte die bei einer Beratung wirksam sind
Beratung ist eine spezifische Form der Beziehung:
    • Personale Begegnung von Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit, ihrer Gewordenheit, ihrer Subjektivität, ihrem Schatten (C. G. Jung) sowie ihrem Offensein für das, was durch sie hindurchscheint.
    • Offenheit:
        • Als Empfänglichkeit = Sensibilität und Disponibilität für den anderen
        • Dialektik einer
          • klaren Begrenztheit (Auftrag, Zeit, Lebens- und Aufgabenbereich)
          • Freiheit der Zuwendung zu dem, was jetzt evident und von Bedeutung ist (ohne Tabus aber mit Takt)
        • Veränderung dessen, was sich jetzt verändern will und kann.
    • Tragfähigkeit:
        • Distanz zum Inhalt der Beratung (Diskretion, Kontrolle über die Gegenübertragung)
        • Fähigkeit, ein geeignetes Objekt für Erwartungen, Idealisierungen sowie Enttäuschungen, Aggressionen zu sein
        • Kraft, extreme Schwierigkeiten in der Beziehungsarbeit durchzustehen
        • Hoffnung für Klienten nicht aufgeben
        • Sich mit bescheidenen Resultaten zufrieden geben.

Beratung ist Kommunikation = zirkulärer Prozess:
    • Sich Aussprechen – zur Sprache bringen des Verborgenen/Unbekannten:
        • Ansprechen als Ernstnehmen von etwas (Konfrontation)
        • Sich angesprochen fühlen (Betroffenheit)
        • Die immer zutreffendere Deutung der Wirklichkeit durch differenzierenderes Reden im Erzählen eines Erlebens oder Erfassens eines Sachverhalts
    • Hören:
        • auf den Klienten als ganzheitliche Wahrnehmung
        • auf sich selbst und die vielen widerstreitenden Stimmen – Herausforderung aus dem Informationsgewirr, das „Richtige“ herauszuhören
    • Schweigen:
        • Voraussetzung für aufmerksames Wahrnehmen und gehaltvolles Reden
        • Raum für Verarbeitung
        • Geschehen lassen eines Prozesses
        • Wechsel der Ausdrucksebenen
        • Von der sprachlichen Kommunikation zur Sprache der Geste, der Haltung
        • Zustimmung zu den Grenzen der Beratung: Grenzen des Wissens, der Autonomie des Partners, der Veränderbarkeit

Beratung ist eine Frage-Antwort-Korrelation:
    • Situation hat einen Kontext und bedarf einer Reflexion
        • Situation stellt Fragen – Antworten müssen sich in gegebener Situation bewähren
        • Reflexion muss ständig auf Situation und Kontext Bezug nehmen.
    • Frage-Antwort = hermeneutische Ellipse:
        • Berater und Klient lernen, neue und angemessene Fragen zu stellen
        • Ständiger Lernprozess

roland@pepart.ch